Ostergebäck
Jedes Kind weiß, dass es zu Weihnachten Plätzchen gibt. Auch Stollen und Weihnachtstorte gibt es in der Weihnachtszeit zu kaufen oder aus Mutters Backstube.
Weniger bekannt ist, dass die Bäckereien und Konditoreien in der Karwoche Hochbetrieb haben, für viele ist es die arbeitsreichste Zeit im Jahr. Da gilt es Osterhasen aus feinster Schokolade herzustellen, Ostereier in allen Geschmacksrichtungen zu kreieren und schließlich auch die berühmten Ostergebäcke zu backen.
Doch was sind eigentlich die Ostergebäcke, die unseren Frühstücks- oder Kaffeetisch an Ostern bereichern?
Aus Hefeteig werden Hefezopf, Osterbrot, Osterkranz, Rosinenstuten, Hefe-Osterhasen und Brioche hergestellt. Aus Rührteig werden Osterlämmchen und Ostermuffins gebacken. Auch der Quarkhase ist ein beliebtes Schmankerl auf dem österlich gedeckten Tisch.
Übrigens kann man Ostereier auch backen. Man stellt einen traditionellen Rührteig her, und gibt den Teig in einen Gefrierbeutel, der unten ein kleines Loch hat. Dann braucht man noch 10 bis 12 leere Eierschalen, die in einen Eierkarton gestellt werden. Die Eier werden dann zu ¾ mit dem Teig gefüllt und mit dem Karton 25 bis 30 Minuten bei 150 Grad Celsius (Heißluft) gebacken. Leere Eierschalen einfach sammeln, die Spitze der Eier abschlagen, mit heißem Wasser auswaschen und dann kann das Backvergnügen starten.
Ostermuffins gibt es in allen Variationen. Sehr beliebt sind die Muffins mit gelben Rüben, die einem Rübli-oder Karottenkuchen ähneln. Da Eier an Ostern eine große Rolle spielen, kommt auch der Eierlikör zum Backen auf seine Kosten. Der klassische Eierlikörkuchen als Rührteig oder die etwas zeitaufwendigere Eierlikörtorte sind beide ein Gaumenschmaus. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum man Hefezopf zu Ostern isst? Am Karsamstag, dem „Tag der Grabesruhe“ wird der Osterzopf traditionell gebacken. Die geflochtenen Stränge symbolisieren die Enge der Menschen zu Gott.
Regional und national gibt es natürlich Unterschiede hinsichtlich des Ostergebäcks. In vielen Regionen gehört zum Fastenbrechen auch das Osterbrot. In Aachen isst man einen Poschweck, in Italien Osternpinze, in Russland Paska. Allen gemeinsam ist die Hefe, die am meisten nachgefragt wird, wenn es ums Backen an Ostern geht.
Der Ingelheimer Marktplatz wünscht allen Leserinnen und Lesern ein schönes Osterfest und gutes Gelingen der österlichen Backwerke.







Auch interessant

Der österliche Festkreis beginnt schon mit dem Aschermittwoch. Diesem Tag folgt eine 40-tägige Fastenzeit, die am Karsamstag endet. Die letzte Woche vor dem Ostersonntag, die Karwoche, beginnt mi...