DonnerstagDo., 25. April 2024
Ingelheim, 5 Â°C Leichter Regen. Bewölkt.
Copyright/Quelle Bilder:
Anzeige
Ort: Ingelheim
Umweltschutz • 11. Januar 2022

Masterplan Klimaschutz: Erste Beiratssitzung

Masterplan Klimaschutz: Erste Beiratssitzung

Die Kreisverwaltung Mainz-Bingen verfolgt mit dem Prozess hin zu einem sogenannten Masterplan Klimaschutz ehrgeizige Ziele in Richtung klimaneutraler Landkreis. Ein wichtiges Instrument ist dabei der eigens ins Leben gerufene Masterplanbeirat. Dieser hat sich nun zu seiner ersten Sitzung getroffen.

Mit dabei sind unter anderem Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Institutionen und Vereinen zu den Themenschwerpunkten Energie- und Wärmeversorgung, Wirtschaft, der Landwirtschaft sowie zum Verkehr und ÖPNV. Auch Vertreter von Kirchen und Zivilgesellschaft sind eingebunden. Moderiert wurde die Videokonferenz durch die Ingenieursgesellschaft GERTEC und Jung Stadtkonzepte, welche den Masterplanprozess in enger Abstimmung mit dem Umwelt- und Energieberatungszentrum (UEBZ) der Kreisverwaltung betreuen.

Anzeige

Dazu sagt Landrätin Dorothea Schäfer: „Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen, braucht es ein breites Bündnis mit Perspektiven und Erfahrung aus ganz verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Ich danke den Mitgliedern des Masterplanbeirates herzlich dafür, dass Sie uns mit ihrer Expertise, ihrer Zeit und ihrem Engagement zu Seite stehen“. Mit dem Masterplanbeirat werde eine Instanz geschaffen, welche Inhalte und Projektideen aus den Arbeitsgruppen aufarbeitet, priorisiert und diese der politischen Ebene präsentiert, so die Landrätin.

„Wir stehen als Flächenlandkreis vor der Herausforderung der regionalen Unterschiedlichkeit und Vielfalt gerecht zu werden. Der Landkreis ist stark geprägt durch unseren Weinbau und die Landwirtschaft. Der Dialog mit diesen Akteuren ist auch entscheidend für den Erfolg unseres Masterplanprozesses“, äußert sich Steffen Wolf, erster Kreisbeigeordneter, zu den regionalen Besonderheiten des Landkreises.

Die Mitglieder des Masterplanbeirats bestätigten diese Einschätzung mit dem Verweis auf regionale Schwerpunkte, insbesondere zwischen verschiedenen Verbandsgemeinden und Städten und der Aufgabe, bereits bestehende Strukturen und Initiativen zu bündeln. Dabei ist es den Mitgliedern wichtig, dass der Masterplan als solcher nicht in den Stein gemeißelt ist, sondern als dynamischer Prozess entwickelt und verstanden wird.

Anzeige

Als Erfolgsgarant müssen hierbei Pilotprojekte mit möglichst großer Hebelwirkung in Bezug auf Treibhausgasreduktion in die Breite gebracht werden. Hier ist den Mitgliedern vor allem die Qualität und Reproduzierbarkeit der Projekte und nicht die Quantität wichtig. Solche Projekte sollen bestenfalls als Blaupause für weitere ähnlich gelagerte Projekte dienen, sodass das „Rad nicht immer wieder neu erfunden werden muss“.

Weitere Erwartungen an den Prozess und dessen inhaltlicher Ausgestaltung äußerten die Mitglieder des Masterplanbeirats in Richtung der Verkehrswende, des Ausbaus der Verkehrsmittelwahl hin zum öffentlichen Personennahverkehr und der Unterstützung der Unternehmen. Hier soll eine Struktur zur Orientierung für die Umsetzung von Klimaschutzprojekten entwickelt werden. Darüber hinaus wird der Dialog mit den landwirtschaftlichen Betrieben angestrebt. Themen wie die Herausforderung des Klimawandels und klimaschutzrelevante Aspekte wie beispielsweise die Kohlenstofffixierung stehen im Mittelpunkt.

Essentiell bei allen Prozessen ist die breite Einbindung und Mitnahme aller Bürgerinnen und Bürger in Form von Beteiligungsformaten, die dazu anregen und motivieren, sich aktiv und selbstwirksam einzubringen.

Anzeige

Im Zuge des Masterplanprozesses wird eine Gremienstruktur entwickelt, die aus einer politischen Lenkungsgruppe, dem Masterplanbeirat und insgesamt sechs Arbeitsgruppen mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen besteht. Der Masterplanbeirat hat die Aufgabe, als Bindeglied zwischen den verschiedenen Ebenen zu agieren.

Im Laufe des Jahres 2022 folgen zwei weitere Termine des Masterplanbeirates. Bereits im November 2021 hat der Landkreis die kreiseigenen Kommunen in den Masterplanprozess eingebunden. Nähere Informationen dazu gibt es hier: https://www.mainz-bingen.de/de/aktuelles/meldungen/2058241738.php

Hintergrund

Der Landkreis hat sich mit einem Kreistagsbeschluss vom 13. Dezember 2019 die Erstellung eines Masterplans Klimaschutz vorgenommen, der das Ziel eines klimaneutralen Landkreises und einer klimaneutralen Verwaltung vor Augen hat. Wichtige Themenfelder im Masterplanprozess sind die Wärme-, Energie- und Verkehrswende sowie Zielsetzungen im Bereich der Gesellschaft, Landwirtschaft, Unternehmen und im Bildungsbereich.

Weitere Informationen zum Masterplanprozess gibt das Umwelt- und Energieberatungszentrum (UEBZ) unter https://www.klimaschutz.mainz-bingen.de. Ansprechpartner sind Martina Schnitzler, 06132-787-2170 und Hilmar Holland, 06132-787-2176.

Auch interessant

Bau- und Planungsausschuss diskutiert über Bushaltestellen in Ingelheim

Zu einem optimal funktionierenden öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gehören gut getaktete Fahrpläne, Elektrobusse und bequeme Ein- und Aussteigmöglichkeiten. Wer die Baumaßnahmen an den ...
Aus für Blumenkübel?

Das Stadtentwicklungskonzept, kurz STEK, stellt die Frage nach mehr Grün in der Stadt. Viele Flächen in der Stadt – auch in der Stadtmitte – sind versiegelt. Bereits im Rahmen dieser Diskussi...
UEBZ sucht Interessierte, die Wärmepumpe einbauen wollen

Dezentral und erneuerbar: So sieht das Energiesystem der Zukunft aus. Ein solches aufzubauen ist Ziel des Projekts „Energiezelle Landkreis Mainz-Bingen“. In diesem Projekt spielt die sichere WÃ...
END