FreitagFr., 29. März 2024
Ingelheim, 6 °C Leichter Regen. Vorüberziehende Wolken.
Copyright/Quelle Bilder:
Anzeige
Ort: Online
Beginn: 13.04.2021, 09:00 Uhr
Ende: 13.05.2021, 15:00 Uhr
04/13/2021 09:00Berechnung...
Kunstbühne • 11. April 2021

Digitale Führung: Fünf außergewöhnliche Kaiserinnen des Mittelalters

Digitale Führung: Forschungsstelle Kaiserpfalz und Museum präsentieren fünf außergewöhnliche Kaiserinnen des Mittelalters:
Die Forschungsstelle Kaiserpfalz der Stadt Ingelheim und das Museum bei der Kaiserpfalz reagieren mit einer besonderen Kooperation auf die coronabedingten Beschränkungen: Ab Dienstag, 13. April, stellt die Historikern Miriam Maslowski (Museum bei der Kaiserpfalz) in einer digitalen Führung auf YouTube eine Reihe herausragender Frauenpersönlichkeiten des Hochmittelalters vor: Sie alle waren Herrscherinnen, die über eine erstaunliche Machtfülle verfügten und für eine gewisse Zeit sogar die Geschicke des Heiligen Römischen Reiches lenkten. Alle fünf Kaiserinnen haben sich außerdem nachweislich in der Kaiserpfalz in Ingelheim aufgehalten. Adelheid, Theophanu und Kunigunde als Kaiserinnen der Ottonen; Gisela und Agnes als Kaiserinnen der Salier. Sie alle wurden zu „Säulen der Macht“ ihrer jeweiligen Dynastie.

Ursprünglich sollten die Führungen im Saalgebiet stattfinden. Dort wird das Leben und Wirken der „Ingelheimer Kaiserinnen“ auf sechs Stelen am Heidesheimer Tor im Rahmen der Präsentation „Säulen der Macht“ vorgestellt. Da Führungen pandemiebedingt voraussichtlich erst wieder ab Mai 2021 stattfinden können, haben Forschungsstelle und Museum in Zusammenarbeit mit dem Medienatelier Darmstadt eine „digitale Führung“ produziert. Sie besteht aus sechs Videoclips, die man bei YouTube auf dem Kanal des Medienateliers einzeln anwählen kann. Links zu den Videos finden Interessierte auf https://www.kaiserpfalz-ingelheim.de, https://www.saeulen-der-macht-ingelheim.de, https://www.museum-ingelheim.de und auf der Facebook-Seite der Forschungsstelle.

Alle Herrscherinnen kamen aus einflussreichen und wohlhabenden Familien, was ihren Ehen politisches Gewicht verlieh. In einigen Fällen machten sie das Kaisertum ihrer Ehemänner sogar erst möglich. Die gebildeten Herrscherinnen nahmen auch aktiv politischen Einfluss, indem sie ihre Gatten berieten, auf Reisen begleiteten, diplomatische Verhandlungen führten und Kirchen und Klöster förderten. Die Grundlage hierfür ist ihre Position als consors regni, einer aus der Antike stammenden Formel, die übersetzt „Teilhaberin an der Herrschaft“ bedeutet. Die Ingelheimer Kaiserpfalz diente ihnen als wichtiger Stützpunkt.

Anzeige

Bildquelle: Otto II. und seine Gemahlin Theophanu, von Christus gekrönt und gesegnet. Elfenbeinrelief, um 982, Paris © akg-images

Auch interessant

YogInes - Mitgefühl

„Mitgefühl ist der Regenbogen der entsteht, wenn die Sonnenstrahlen der Liebe auf die Tränen des Leids treffen.“ Dieses tibetische Sprichwort beschreibt, was Mitgefühl ist. Helfen zu wollen ...
Ritterturnier Ostern auf der Loreley

Ritterturniere, altes Handwerk und buntes Familienprogramm beim mittelalterlichem Oster-Spektakel auf der Loreley bei St. Goarshausen am Rhein. Wie schon in den vergangenen Jahren lädt die Lor...
Fünf Fakten über Radieschen

Im Laufe der Zeit haben die Züchter dem Radieschen zu einem perfekten Outfit verholfen. Neben den kugelrunden, roten Radieschen gibt es Liebhabersorten in länglich-ovaler Form und in zweifarbig r...
END