SamstagSa., 26. April 2025
Ingelheim, 17 Â°C Vorüberziehende Wolken.
Copyright/Quelle Bilder:
Anzeige
Bauen & Wohnen • 6. März 2025

EnergieCafe im Februar zum Thema: Die Wohngenossenschaft ZukunftsRaum stellt sich vor

Datum: Mittwoch, 26. März 2025 von 18 Uhr bis ca. 20 Uhr

Ort: Mehrgenerationenhaus Ingelheim (MGH), Matthias-Grünewald-Straße 15, 55218 Ingelheim

Die Ingelheimer Wohngenossenschaft ZukunftsRaum kauft Bestandsimmobilien, saniert sie ökologisch, macht sie weitestgehend energieautark sowie wassereffizient und schafft dabei gemeinschaftlichen und bezahlbaren Wohnraum für ihre Genossenschaftsmitglieder. Wie das funktioniert, erfahren Interessierte beim EnergieCafé am Mittwoch, dem 26. März um 18:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus in Ingelheim West. Dort gibt es in einem kostenfreien Vortrag alle wichtigen Infos rund um die verschiedenen Projekte der ZukunftsRaum-Genossenschaft. Es geht dabei nicht nur um das Thema Sanierung, sondern auch um die Vorteile von genossenschaftlich organisierten Projekten, die Finanzierung und die interne Organisation. Danach können dazu Fragen gestellt, aber auch eigene Anliegen rund um das Senken von Energiekosten, energetische Sanierung und klimaneutrales Heizen diskutiert werden.

Anzeige

Über die Wohngenossenschaft Zukunftsraum eG

Die ZukunftsRaum schafft Wohnraum, der gut für den Menschen und gut für die Natur ist. Dazu kauft die Wohngenossenschaft Bestandsgebäude und

saniert sie ökologisch etwa mit Hanf, Stroh und Lehm, macht sie weitestgehend energieautark mithilfe von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen sowie Solarthermie und sorgt für Wassereffizienz durch die Nutzung von Regenwasser.

Anzeige

Gebaut wird kreativ und ästhetisch, mit dem Ziel, durch eine optimale Raumaufteilung möglichst viel Wohnraum auf der vorhandenen Fläche zu schaffen und damit weiterer Versiegelung entgegenzuwirken.

In den Häusern gibt es neben kleinen, abgeschlossenen Wohneinheiten zusätzlich große Gemeinschaftsflächen. Einige der Wohnungen sind dabei barrierefrei und/oder Sozialwohnungen. Die ZukunftsRaum verfügt über reichhaltige Kompetenzen in den Bereichen Finanzierung, ökologisches und energieeffizientes Bauen und gemeinschaftliches Wohnen. Überdies ist die Wohngenossenschaft gut vernetzt in der Region, etwa mit regionalen Handwerkerinnen und Handwerkern, so dass sie in der Lage ist, ihre Häuser selbst zu entwickeln.

EnergieCafé: Gemütliches Beisammensein und Zeit für Fragen und Diskussionen

Anzeige

Im zweiten, informellen Teil des Abends wird es wie immer die Gelegenheit geben, in offenen, kleineren Gruppen Fragen zu stellen sowie Erfahrungen rund um die Themen Wärmepumpe, aber auch PV-Strom, Energie entschwenden statt verschwenden oder energetische Sanierung auszutauschen und zu diskutieren.

Alle Interessierten sind recht herzlich eingeladen. Wir freuen uns auch immer über Gleichgesinnte, die ihr Fachwissen oder ihre berufliche Expertise einbringen und mit anderen teilen möchten. Mehr Infos hier: https://community-1000kng.org/energiecafe/ und https://energiecafe-ingelheim.org.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Was ist das EnergieCafé Ingelheim?

Das EnergieCafé Ingelheim ist eine private Initiative, die aus dem Pilotprojekt „1000 klimaneutrale Gebäude (1000kng)“ des Landkreises Mainz-Bingen hervorgegangen ist. Dieses Projekt soll zeigen, wie kleine Wohngebäude im Bestand am effektivsten klimaneutral werden können. Gezeigt hat sich dabei: Bei Hausbesitzenden und Mietenden wirft das Thema Klimaneutralität eine Vielzahl von Fragen auf, die oft ähnlicher Natur sind. Daher hat sich im November 2022 das EnergieCafé in Form einer privaten Initiative als offener Treff und Ort für den Erfahrungsaustausch rund um die Themen Entschwendung und energetische Sanierung gebildet. Mehr Infos hier: https://community-1000kng.org/energiecafe/ und https://energiecafe-ingelheim.org.

*Wichtiger Hinweis: Beim EnergieCafé Ingelheim handelt es sich um einen informellen Austausch von persönlichen Erfahrungen und Meinungen. Sie ersetzen keine fachkundige Beratung, falls verbindliche rechtliche, technische oder finanzielle Auskünfte erwünscht oder erforderlich sind.

Auch interessant

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Werden gedämmte Häuser zu dicht?

(VZ-RLP / 11.02.2025) Die Gebäudehülle sollte immer möglichst luftdicht sein - unabhängig davon ob und wie dick ein Haus gedämmt ist. Undichte Fugen findet man vor allem an Stellen, an denen B...
Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Die Wärmepumpe - besser als ihr Ruf?!

(VZ-RLP / 21.01.2025) Spätestens ab 2045 dürfen keine Heizungen mehr mit Öl oder Gas betrieben werden. Bis dahin werden die fossilen Heizungen schrittweise durch klimafreundliche ersetzt. Die WÃ...
Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Serie zur Wärmepumpe -Teil 1: Angebote richtig

(VZ-RLP / 15.04.2025) Angesichts der guten Förderbedingungen und der zu erwartenden Teuerung von Heizöl und Erdgas denken viele Hausbesitzer:innen über den Umstieg auf eine Wärmepumpe nach. Dur...
END