MittwochMi., 30. April 2025
Ingelheim, 10 °C Heiter.
Copyright/Quelle Bilder:
Anzeige
Bauen & Wohnen • 19. Februar 2025

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Nachhaltiger Strom vom Balkon?

(VZ-RLP / 19.02.2025) Wer einen Teil seiner Stromkosten durch selbsterzeugten Solarstrom abdecken will, aber kein geeignetes Dach hat oder in einer Mietswohnung wohnt, kann ein Steckersolargerät auf dem Balkon als Option in Betracht ziehen.

Ein Steckersolargerät besteht in der Regel aus einem oder zwei Solarmodulen (je ca. 1,1 Meter mal 1,70 Meter), einem Wechselrichter und einem Anschlusskabel mit Steckverbindung für das Verbinden mit dem Stromnetz. Je nach Sonneneinstrahlung, Modulleistung, - ausrichtung und -neigung können bis zu 15 % des Stromverbrauchs eines Haushalts durch ein Steckersolargerät abgedeckt werden. Bei der Anschaffung eines Steckersolargeräts (inkl. Modul(e), Wechselrichter, Kabel mit Stecker, Befestigung) kann man mit Kosten in Höhe von 250 bis 1.000 Euro rechnen. Mit der eigenen PV-Anlage auf dem Balkon können dann jährlich 50 bis 120 Euro Stromkosten eingespart werden, weshalb sich der Kauf nach nur 5 bis 10 Jahren finanziell rentiert.

Mieter haben mittlerweile ein Recht auf Genehmigung der Installation eines Steckersolargerätes. Der Vermieter darf nur noch bei triftigem Grund ablehnen (z. B. Denkmalschutz). Die kleine PV-Anlage muss nur noch bei der Bundesnetzagentur im Marktstammdatenregister angemeldet werden.

Anzeige

Wer sich ausführlicher zum Thema Steckersolargeräte informieren möchte, kann am Mittwoch, den 19.03.25 um 18 Uhr am kostenlosen Webseminar der Verbraucherzentrale „Sonnenenergie auf meinem Balkon“ teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt unter:

https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp. Für weiterführende und individuelle Fragen gibt es die kostenfreie und unabhängige Energieberatung nach Terminvereinbarung.

Der Energieberater hat am Freitag, den 21.03.25 von 14.00 – 17.00 Uhr Sprechstunde in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen in Ingelheim, Georg-Rückert-Straße 11, EG in Raum 034. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Anmeldung unter 06132 787 2173.

Anzeige

Energietelefon der Verbraucherzentrale 0800 60 75 600 (kostenfrei) montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr

VZ-RLP

Auch interessant

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Strom- und Heizkosten im Blick - Monatlicher Z�

(VZ-RLP / 07.01.2025) Jedes Jahr erwartet man gespannt die Jahresrechnung für Strom und Heizung. Wer etwa neue sparsame Haushaltsgeräte angeschafft hat, will natürlich den Erfolg auf der Verbrau...
Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Serie zur Wärmepumpe -Teil 1: Angebote richtig

(VZ-RLP / 15.04.2025) Angesichts der guten Förderbedingungen und der zu erwartenden Teuerung von Heizöl und Erdgas denken viele Hausbesitzer:innen über den Umstieg auf eine Wärmepumpe nach. Dur...
Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Werden gedämmte Häuser zu dicht?

(VZ-RLP / 11.02.2025) Die Gebäudehülle sollte immer möglichst luftdicht sein - unabhängig davon ob und wie dick ein Haus gedämmt ist. Undichte Fugen findet man vor allem an Stellen, an denen B...
END
X