SamstagSa., 19. April 2025
Ingelheim, 10 Â°C Teilweise sonnig.
Copyright/Quelle Bilder:
Anzeige
Lokal • 6. März 2025

Landesweiter Warntag am 13. März

Ergänzend zum bundesweiten Warntag findet am Donnerstag, den 13. März, erstmals ein landesweiter Warntag für Rheinland-Pfalz statt. Auch im Landkreis Mainz-Bingen beteiligen sich mehrere Kommunen und erproben ihre Warnmittel.

Ziel ist es ebenso wie beim bundesweiten Warntag zu testen, wie die Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall funktioniert. Am Warntag löst das Lagezentrum Bevölkerungsschutz (LZ BevS) die Warnung gegen 10 Uhr über das Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) zentral aus. Warn-Apps wie Katwarn oder NINA und das Warnsystem Cell Broadcast werden im gesamten Landkreis aktiviert. Die Entwarnung per Katwarn und NINA soll gegen 10.45 Uhr folgen. Im Landkreis Mainz-Bingen beteiligen sich die Stadt Bingen und die Stadt Ingelheim sowie die Verbandsgemeinden Gau-Algesheim, Rhein-Selz und Sprendlingen-Gensingen. Die Kommunen erproben ihre Sirenenanlagen und lassen diese durch die Leitstelle in Mainz auslösen. Es wird also laut in den teilnehmenden Städten und Gemeinden.

Anzeige

Der landesweite Warntag wird gemeinsam vom rheinland-pfälzischen Ministerium des Innern und für Sport (Mdl) und dem Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) geplant. Die Aktion findet 2025 erstmalig statt und soll zukünftig neben dem bundesweiten Warntag jährlich wiederholt werden. Ziel dabei ist es, die Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren. Außerdem werden die Systeme und Vorkehrungen des Landes Rheinland-Pfalz überprüft und getestet.

Auch interessant

Abweichende Öffnungszeiten über Fastnacht für die Kreisverwaltung Mainz-Bingen

Über die Fastnachtstage gelten für die Kreisverwaltung Mainz-Bingen geänderte Öffnungszeiten. Am Altweiber-Donnerstag, 27. Februar 2025, bleibt die Verwaltung inklusive der Außenstellen fÃ...
Schock-Anrufe: Erhöhte Sensibilität kann Opfer besser schützen

Jeden Tag werden unzählige Menschen Opfer von Straftätern, die es auf das Eigentum ihrer Opfer abgesehen haben. Besonders perfide sind die sogenannten Schockanrufe, denen vornehmlich ältere Mens...
Ab 1. April gilt: Rechnungen an die Verwaltung nur noch digital

Rechnungssteller wie Unternehmen, Institutionen oder selbstständig Tätige müssen ihre Rechnungen ab Dienstag, 1. April, elektronisch einreichen. Bisher war dies bereits auf freiwilliger Basis mÃ...
END