Sommersonnenwende - oder der längste Tag des Jahres
In diesem Jahr ist der 20. Juni der längste Tag des Jahres. Normalerweise ist es der 21. Juni, aber da 2024 ein Schaltjahr ist, verschiebt sich der Termin.
Die Sommersonnenwende ist kalendarisch der längste Tag des Jahres – das heißt, wie erleben die größte Zeitspanne zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Dabei spielt auch eine Rolle, wo wir genau wohnen. Je weiter man nach Süden kommt, desto kürzer ist der Tag. Umgekehrt gilt, dass es im Norden länger hell bleibt.
Nördlich des Polarkreises geht die Sonne an diesem Tag nicht unter – man spricht dort deshalb auch von den „Weißen Nächten“. In Skandinavien ist dies ein ganz besonderer Tag, ein Feiertag, an dem besonders die Natur und ihr Erwachen gefeiert werden. Die Menschen binden Blumenkränze und feiern mit Verwandten, Freunden und Nachbarn. Es ist nach Weihnachten das wichtigste Fest des Jahres. Viele Orte schmücken dort einen Baumstamm mit Blättern und Blumen – er bildet den Mittelpunkt für Tänze und Gesang und ähnelt damit unserem Maibaum.
Der längste Tag des Jahres hat auch etwas Magisches. Früher glaubte man Elfen würden tanzen und Trolle stünden hinter den Bäumen.
Auch Essen und Trinken spielen natürlich eine Rolle. In Skandinavien werden zu diesem Datum die ersten Jungkartoffeln geerntet. Man isst sie zusammen mit Hering und Sauerrahm. Den Nachtisch bilden frische Erdbeeren mit Sahne.
Bei uns hat die Sommersonnenwende insofern eine Bedeutung, als wir das Johannisfest feiern, das Hochfest der Geburt Johannes des Täufers. Zu den Bräuchen zählt auch in Deutschland der Tanz um das Johannisfeuer. Dem Volksglauben nach, sollte das Feuer Dämonen vertreiben, die Krankheiten hervorrufen. Deshalb werden in manchen Gegenden auch Strohpuppen ins Feuer geworfen.
Auf der Südhalbkugel ist der Tag mit der Wintersonnenwende verknüpft und wird oftmals als die kälteste Nacht des Jahres bezeichnet. Heiße Getränke sollen die Kälte mildern.
Da am Johannistag (24. Juni) die Spargelernte endet, hat dieser Tag auch den Beinamen „Spargelsilvester“ Dafür reifen die Johannisbeeren.
Auch interessant
Am 6. Januar ist es wieder soweit. Die Sternsinger ziehen traditionell von Haus zu Haus, um anlässlich der Geburt des Jesuskindes den Segen Gottes in die Welt zu tragen. Dabei bringen die Kinder d...