FreitagFr., 11. April 2025
Ingelheim, 7 °C Sonnig.
Copyright/Quelle Bilder:
Lokal • 1. März 2025

Ingelheim soll grüner werden

Dass Gärten und Parks uns Menschen und natürlich auch den Tieren gut tun, dass weiß eigentlich jeder. Aber es geht nicht nur um das subjektive Wohlfühlambiente, es geht um die Umwelt und das Klima.

In Ingelheim diskutiert man schon lange, wie man die Stadt grüner machen kann. Als der Sebastian-Münster-Platz geschaffen wurde, kritisierten viele Menschen, dass der Platz befestigt sei und wenig Grün darin Platz habe. Die Crux ist, dass der Platz auch als Veranstaltungsort genutzt wird, und da ist ein befestigter Straßenbelag notwendig. Die Stadt hat darauf mit Blumenpyramiden reagiert, die von Frühjahr bis zum Herbst viele markante Stellen in der Stadt zieren und damit auch Insekten anlocken. Doch auch hier wurde der Rotstift angesetzt und die Zahl der Pyramiden aus Spargründen reduziert.

Bei der Neugestaltung der Park- und Spielanlage in der Stevenagestraße hat man sich viele Gedanken gemacht, um grün und klimafreundlich zu agieren. Alle bestehenden Bäume blieben Teil der Anlage, neue Pflanzen und Büsche werden jetzt zu Beginn des Frühjahrs angepflanzt und der Bodenbelag wurde bewusst gewählt, um die Hitze respektive Sonne nicht anzuziehen.

Was kann der einzelne Bürger, die einzelne Bürgerin tun, um das Grün in der Stadt zu vermehren? Da sind zum einen die Steingärten, die in der neuen Grünsatzung bei Neubauten nicht mehr erlaubt werden. Ferner bemüht sich die Stadt, die Besitzer und Besitzerinnen von Gärten anzuhalten, auf hitzeresistente Gewächse zu achten. Manche Bäume vertragen die Hitze gut, andere gehen daran zu Grunde. Für unsere Wälder wurden schon entsprechende Anpflanzungen durchgeführt.

Lernen kann man auch von unseren südlichen europäischen Ländern. In Spanien und Italien kennt man die Hitze, und weiß damit umzugehen. Große Baumalleen schmücken die Städte, Springbrunnen, Sonnensegel und vieles mehr. Einige deutsche Städte suchen sich bereits Partnerstädte, um von ihnen zu lernen.

Ingelheim möchte nun auch die Nutzerinnen und Nutzer von Balkonen von den positiven Auswirkungen der Grüngestaltung überzeugen. Es gibt bereits viele, die Obst und Gemüse auf dem Balkon heranziehen. Andere gestalten sich mit bunten Pflanzen eine Oase der Erholung und Regeneration. Denn selbst mit kleinen Maßnahmen, kann man das

Mikroklima verändern. Demnächst wird es unter https://www.ingelheim.de einen Internetauftritt geben, unter dem man sich Anregungen für Balkonbepflanzungen holen kann.

Auch interessant

Tag des Gesundheitsamtes 2025 unter dem Motto Klimawandel und Gesundheit

Unter dem Motto „Klimawandel und Gesundheit“ steht in diesem Jahr der Tag des Gesundheitsamtes am Dienstag, 19. März. Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat den jährlich stattfindenden Tag 2019 i...
Kostenfreie Online-Veranstaltungen zur Klimaanpassung

In zwei kostenfreien Online-Veranstaltungen informiert Bettina Niestrath, Referentin für Klimawandel der Verbraucherzentrale, über Maßnahmen zur Klimaanpassung. 07. April 2025, 18 Uhr: Grün st...
Stadt setzt auf CO2-Neutralität - Neue elektrisch betriebene Kehrmaschine stärkt nachhaltige Sta

Die Stadt Ingelheim investiert in die Zukunft ihrer Infrastruktur und setzt erneut ein starkes Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Im Rahmen ihrer Strategie zur CO₂-Reduktion und ...
END
X