9. Ingelheimer Sportgespräch setzt wichtige Impulse für die Zukunft des Sports
Am 23. Juni 2025 kamen im Ratssaal des Interimsrathauses zahlreiche Vereinsvertreter*innen sowie Mitglieder des Sportausschusses zusammen, um gemeinsam mit der Stadtverwaltung beim 9. Ingelheimer Sportgespräch zentrale Zukunftsthemen des Sports zu diskutieren. Im Fokus standen Digitalisierung, Inklusion, Sportförderung, Klimaanpassung sowie der aktuelle Stand beim geplanten Sport- und Freizeitpark.
Die Mitarbeitenden der Sportabteilung präsentierten zunächst die bereits seit Jahresbeginn verfügbaren digitalen Förderanträge, die die Antragstellung für die Vereine vereinfachen und beschleunigen sollen. Darüber hinaus kündigte die Abteilung für die Zeit nach den Sommerferien eine Testphase für das neue digitale Hallenbuch an. Über einen QR-Code soll es dann für Übungsleitende möglich sein, ihre Gruppen unkompliziert zur Hallennutzung anzumelden.

Ein weiterer Schwerpunkt des Abends war das Inklusionsprojekt „AlltagInklusion“, das gemeinsam mit Special Olympics Deutschland umgesetzt wird. Als Modellregion wird Ingelheim bis 2027 neue inklusive Strukturen im Sportbereich aufbauen und weiterentwickeln. In diesem Zusammenhang lädt die Stadt am 19. August 2025 um 18 Uhr zu einem ersten Netzwerktreffen ein, bei dem sich alle interessierten Vereinsvertretungen einbringen können.

Auch die geplanten Änderungen der Sportförderrichtlinie wurden thematisiert. Bürgermeisterin und Sportdezernentin Eveline Breyer erläuterte den Anwesenden die vorgesehenen Anpassungen, die darauf abzielen, Fördermittel künftig zielgerichteter und transparenter zu gestalten. Mit Blick auf die anstehenden Entwicklungen betonte sie: „Sport ist ein verbindendes Element in unserer Stadt. Mit modernen, inklusiven und nachhaltigen Strukturen schaffen wir die Voraussetzungen, damit der Ingelheimer Vereinssport auch in Zukunft stark bleibt.“
Ein besonders erfreulicher Meilenstein wurde mit dem aktuellen Stand des Sport- und Freizeitparks erreicht. „Es ist endlich vollbracht“, verkündete Bürgermeisterin Breyer mit Blick auf die einstimmigen Beschlüsse des Stadtrates. Die Planungen für das Projekt können nun in die nächste Phase gehen. Noah Schönel vom Sportbund Rheinhessen veranschaulichte anhand einer Übersichtskarte die kommenden Schritte und weckte große Vorfreude bei den Teilnehmenden.

Den inhaltlichen Abschluss bildete ein Vortrag von Prof. Dr. Sven Schneider von der Universität Heidelberg, der über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Klimaanpassung im Sport referierte. Dabei gab er praktische Hinweise für den Umgang mit Hitze und Wetterextremen im Trainings- und Veranstaltungsalltag. Der Vortrag fand in Kooperation mit der KlimaWerkstatt Ingelheim statt und zeigte eindrucksvoll, wie mit einfachen baulichen, organisatorischen und personenbezogenen Maßnahmen der Sportbetrieb sicherer und gesünder gestaltet werden kann.
Das Ingelheimer Sportgespräch erwies sich erneut als wichtige Plattform für den konstruktiven Austausch zwischen Politik, Verwaltung und Sportvereinen. Die Stadt Ingelheim bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten für ihre Beiträge und ihr Engagement für die Zukunft des Sports.







Auch interessant

Es war und ist das Herzensprojekt von Bürgermeisterin Eveline Breyer. Doch zwischenzeitlich hat das Vorhaben eine lange Geschichte. Die Idee geht einige Jahre zurück. Anfang 2021 wurde vom Instit...