DienstagDi., 25. März 2025
Ingelheim, 15 °C Wolkig.
Copyright/Quelle Bilder:
Mobilität • 16. September 2024

Park-App jetzt auch in Ingelheim?

Alle, die ein Auto besitzen, kennen das Problem. Wenn man endlich einen Parkplatz gefunden hat, beginnen die Probleme von Neuem. Es fehlt das nötige Kleingeld für den Parkscheinautomaten. Hat man endlich auch diese Herausforderung gemeistert, so stellt sich die Frage, wie lange werde ich hier parken. Um sicher zu gehen, wirft man in der Regel mehr Münzen ein, als man wahrscheinlich brauchen würde. Wird man bei einem Termin dann doch länger aufgehalten als ursprünglich angenommen, ist schnell die Höchstparkzeit überschritten – und dann hat man bei der Rückkehr zum Auto einen Knollen an der Windschutzscheibe.

All das soll jetzt – wenn es nach dem Willen der FDP in Ingelheim geht – bald der Vergangenheit angehören. Im Stadtrat wurde ein entsprechender Antrag der Liberalen auf Einführung einer Park-App einstimmig befürwortet. Es handelt sich zwar nur um einen Prüfantrag, aber die Zustimmung der Stadtratsmitglieder und auch die positive Reaktion von Oberbürgermeister Ralf Claus, lassen hoffen, dass diese Neuerung in Ingelheim bald Wirklichkeit wird.

Was wird sich durch eine Park-App ändern? Alle in der Stadt verfügbaren Parkplätze findet man in der App. Mit der App hat man quasi den Parkscheinautomaten in der Hosentasche dabei. Am smartphone kann man die Höchstparkdauer einstellen und wenn man am Auto zurück ist, stoppt man den Parkvorgang. Die Sorge um abgelaufene Parkscheine ist vorbei und überflüssige Parkgebühren spart man noch dazu. Seine Parktickets bezahlt man dann auf Rechnung oder mit der Kreditkarte. Auf dem Markt sind derzeit etliche Park-Apps. Insofern macht es Sinn, wenn die Stadtverwaltung einen Prüfvorgang vorschaltet. In ca. 600 deutschen Städten gibt es bereits Park-Apps.

Bleibt eigentlich nur noch die Frage, wie das Ordnungsamt erkennen kann, dass ich meine Parkgebühr bezahlt habe. Wenn man sich bei einem Anbieter registriert hat, erhält man eine Vignette. Mit dieser kann das Ordnungsamt dann überprüfen, ob eine Bezahlung der Parkgebühren erfolgt ist.

Jetzt heißt es nur noch abwarten, bis die Stadt die Prüfung abgeschlossen hat. Und dann könnte dies heißen: Nie mehr einen Knollen!

Auch interessant

Ab sofort auch in Ingelheim: Parkgebuehren digital mit dem Handy zahlen

Jetzt wird das Parken noch einfacher: In Ingelheim können Autofahrer*innen die Parkgebühren für die Straßenparkplätze ab 7. Januar 2025 auch per Smartphone zahlen. Dafür kooperiert die Stadt ...
Halbseitige Sperrung Ottonenstraße

Die Ottonenstraße in Höhe der Hausnummer 1 wird von 12. März bis voraussichtlich 28. März 2025 halbseitig gesperrt. Die Zufahrt in Richtung Nieder-Ingelheim ist nicht mehr möglich. Die Umleitu...
Landesstraße 415 wegen Straßenbauarbeiten voll gesperrt

L 415 zwischen Sprendlingen und Badenheim wegen Gewährleistungsarbeiten voll gesperrt Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Worms informiert, dass ab Montag, 17. März 2025 bis voraussichtlich 24...
END