| Ort: | Ingelheim |
| Beginn: | 23.09.2017, 10:00 Uhr |
| Ende: | 23.09.2017, 18:00 Uhr |
100 Jahre Museum Ingelheim
Klein aber oho! – 100 Jahre Museum Ingelheim
Das Museum bei der Kaiserpfalz in Ingelheim am Rhein ist ein Stadtmuseum, das sich der Lokalgeschichte widmet. Sein Sammlungsschwerpunkt reicht von der Steinzeit bis zur Gegenwart, seine Dauerausstellung von der Vor- und Frühgeschichte bis zum Mittelalter. Neben der ständigen Ausstellung bietet das Museum ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Sonderausstellungen, museumspädagogischen Führungen und Workshops, Vorträgen, Lesungen und Konzerten.
2017 feiert das Ingelheimer Museum sein 100-jähriges Bestehen und lädt anlässlich seines Geburtstages am Samstag, 23. September zu einem kostenfreien Besuch der ständigen Ausstellung wie auch der aktuellen Studioausstellung ein. Sein Team blickt mit großer Zufriedenheit auf das bisher Geleistete zurück und voller Ideen und Tatendrang in die Zukunft.
Am 23. September 1917 konnte im Alten Schulhaus am Rathausplatz, heute François-Lachenal-Platz 7, in Nieder-Ingelheim das erste Museum eröffnet werden. Anlass dazu war eine Stiftung der Baronin Caroline von Erlanger, die der Gemeinde Nieder-Ingelheim die Sammlungen ihres 1904 bei einem Autounfall ums Leben gekommenen Sohnes Carlo übergeben hatte. Es handelte sich um neun große Glasschränke, gefüllt mit zoologischen Präparaten europäischer und afrikanischer Herkunft. Im Erdgeschoss des Gebäudes bekam der Historische Verein die Möglichkeit, seine historischen Funde auszustellen. Damit begann für das Museum eine nicht nur wechsel-, sondern zum Teil auch leidvolle Geschichte.
Um das Ingelheimer Museum auf dem heutigen Niveau und in seiner jetzigen Form präsentieren zu können, musste ein langer Weg zurückgelegt werden. Dem 1905 gegründeten Historischen Verein Ingelheim e. V. ist es zu verdanken, dass seit Beginn des 20. Jahrhunderts Funde aus der Region, besonders aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit mit Schwerpunkt auf den Steindenkmälern aus der Kaiserpfalz, gezielt gesammelt und aufbewahrt wurden. Seitdem hat sich der Verein auch erfolgreich dafür eingesetzt, in Ingelheim ein Museum zu schaffen, um seine Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Anfang der 1990er Jahre wurde eine gemeinsame Trägerschaft zwischen dem Historischen Verein und der Stadt Ingelheim vereinbart. Im Vertrag vom 8. Mai 1991 wurde auch der offizielle Eigenname „Museum bei der Kaiserpfalz“ festgehalten.
Nach mehreren Schließungen, Gebäudewechseln und Wiedereröffnungen im Rahmen seiner wechselvollen Geschichte, wurde das Museum bei der Kaiserpfalz am 22. April 2004 an seinem heutigen Standort neu eröffnet.
Es präsentiert sich seitdem mit zeitgemäßen, besucherfreundlichen und behindertengerechten Räumen. Das alte Museumsgebäude im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus wurde saniert und mit einem modernen Anbau erweitert, wobei neueste Museumsstandards Berücksichtigung fanden. Das Kaiserpfalz-Besucherzentrum wurde zusammen mit einer Außenstelle der Tourist-Information in den Bau integriert. Im Rahmen der Neukonzeption wurde die ständige Ausstellung mit etlichen neuen Exponaten ausgestattet und mit einem einheitlich gestalteten Beschilderungssystem versehen.
Die jüngsten Museumsbesucher finden in den Ausstellungsräumen spezielle Kinder-Texttafeln. Für kleine Wechselausstellungen steht ein eigener Raum zur Verfügung. In diesem wird ab 2017 eine sehr ansprechende Studioausstellung zu Sebastian Münster gezeigt, die bis zur Einrichtung der geplanten ständigen Abteilung „Sebastian Münster“ bestehen bleiben soll. Ein auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse erstelltes Modell der Kaiserpfalz vermittelt einen anschaulichen Eindruck von der vermuteten einstigen Gestalt dieses Bauwerks. Obertägige Reste sind heute noch vorhanden und können im Außengelände ganzjährig besichtigt werden.
Zum Museum gehören heute außerdem zwei museumspädagogische Räume, eine eigene Bibliothek, die „Bibliotheca Carolina“, und modernen Standards entsprechende Sammlungsdepots. Diese befinden sich, seit ihrem Umzug aus dem Haus Mett im April 2016, im sanierten Gebäude der ehemaligen Pestalozzischule, Mainzer Straße 68, unter einem Dach mit Stadtarchiv und Forschungsstelle.
Die Besucherstatistik und Einträge im Gästebuch spiegeln die positive Entwicklung des Museums wieder. Einen nicht zu unterschätzenden Anteil daran hat das vielfältige museumspädagogische Programm, das sich durch ein hohes Niveau auszeichnet. Auch als Leihgeber ist das Ingelheimer Museum bei Museen im In- und Ausland sehr gefragt.
Mit den steigenden Besucherzahlen und Aktivitäten des Museums wächst zunehmend der Bedarf an mehr Raum für die Präsentation des Museumsbestands und für die Umsetzung neuer Projekte. Pläne für die Museumserweiterung liegen seit langem vor. Das Museum ist bereit für den ersten Spatenstich und die nächsten 100 Jahre Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln.
Museum bei der Kaiserpfalz, François-Lachenal-Platz 5 55218 Ingelheim Telefon 06132•714701 info-museum@ingelheim.de https://www.museum-ingelheim.de
Bildquelle: © Museum bei der Kaiserpfalz, Foto: Dr. Gabriele Mendelssohn
Auch interessant
Forschungsprojekt zu den Ingelheimer Ortsbefestigungen mit Buchpublikation abgeschlossen Nach sieben Jahren gemeinsamer intensiver Forschung haben die Forschungsstelle Kaiserpfalz der Stadt Ing...















