Forschungsstelle Kaiserpfalz startet neue Website
Immer aktuelle Infos und ein frisches Design: Forschungsstelle Kaiserpfalz startet neue Website
Ab dem Wochenende 15. Und 16. Juli erscheint der Internet-Auftritt der Forschungsstelle Kaiserpfalz Ingelheim in einem neuen Gewand. Unter der bekannten Adresse https://www.kaiserpfalz-ingelheim.de <http://https://www.kaiserpfalz-ingelheim.de> finden Nutzer*innen dann eine optisch und inhaltlich erneuerte Webseite vor.
Aktuelle Informationen über die Kaiserpfalz, die archäologischen Ausgrabungen wie beispielsweise am frühmittelalterlichen Gräberfeld an der Rotweinstraße, oder geplante Ausstellungen und Projekte können dort abgerufen werden. Ergänzt werden die aktuellen Informationen durch kurze Zusammenfassungen der Entwicklung der Pfalz vom Mittelalter bis in die Neuzeit und die Geschichte ihrer Erforschung seit dem Ende des 19. Jahrhunderts.

Ein Schwerpunkt der neuen Webseite liegt auf den touristischen Angeboten für Gäste, die einen Besuch der Rotweinstadt planen und sich in Ingelheim auf historische Spurensuche begeben möchten. Dank einer übersichtlich gestalteten Oberfläche und einem zeitgemäßen Design kann man dort schnell alles Wichtige und Wissenswerte rund um den Historischen Rundweg in der Archäologischen Zone Kaiserpfalz (AZK) und das Museum bei der Kaiserpfalz finden. Wer sich für eine geführte Besichtigung der Denkmäler oder spezielle historische Themen interessiert, kann sich außerdem über die verschiedenen Möglichkeiten informieren, die von der Stadt und ihren Gästeführer*innen angeboten werden.
Virtuelle Rundgänge durch Ausstellungen und das Denkmal In einem Download-Bereich stehen darüber hinaus zahlreiche Medien zur Verfügung, die, wie etwa das Kaiserpfalz Journal, im PDF-Format heruntergeladen werden können. Ein Menüpunkt widmet sich außerdem den digitalen Angeboten der Forschungsstelle: Mit den virtuellen 360°-Rundgängen kann man zum Beispiel die Ausstellung von 2019, „Der charismatische Ort“, noch einmal neu erleben. Dasselbe gilt für die Ausstellung „ortsbefestigung3punkt0“, die 2020 wegen der Corona-Pandemie nicht wie geplant in der Burgkirche stattfinden konnte. Der 360°-Rundgang „Säulen der Macht“ bietet schließlich die Möglichkeit, die berühmte Palastruine Karls des Großen von einem beliebigen Ort auf der Welt aus virtuell zu besichtigen.
Abgerundet wird das neue Webportal mit Informationen für Archäolog*innen und Historiker*innen anderer Institute. Für Fachpublikum steht zum Beispiel eine Liste zur Verfügung, die alle wichtigen wissenschaftlichen Publikationen der Forschungsstelle in chronologischer Reihenfolge auflistet.







