Gemeinsames Fastenbrechen in der Fatih-Sultan-Moschee
Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus und des diesjährigen Ramadans lud der Vorstand der Fatih-Sultan-Moschee in Kooperation mit der Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit (VuC) der Stadt Ingelheim am Samstag, 8. März, zum gemeinsamen Fastenbrechen ein.
Seit dem 1. März 2025 fasten Muslime weltweit für 30 Tage. Zwischen Morgendämmerung und Sonnenuntergang wird nicht gegessen und getrunken. Durch das Fasten im Ramadan, welches eine der fünf Säulen des Islams darstellt, sollen Gottes Anerkennung erlangt, der Körper gereinigt sowie innere Einkehr und Besinnlichkeit gefördert werden.

Begrüßt wurden die Teilnehmenden von Sevim Sarikaya, Mitglied des Vorstands der Moscheegemeinde. Sarikaya führte die Besuchergruppe durch das im Jahr 2008 fertiggestellte Moscheegebäude und stellte gemeinsam mit Gemeindemitgliedern die einzelnen Bereiche vor. Besonders eindrucksvoll für die Gäste war der Besuch des Gebetsraums: Beeindruckende Ornamente und Kaligraphien zieren hier die Wände, imposante Kronleuchter hängen von der Decke. Die Moschee wurde dank privater Spenden und mit ehrenamtlichem Einsatz errichtet.

Anschließend trafen sich Frauen und Männer getrennt zum „Iftar“ (Fastenbrechen). „Alles war sehr gut organisiert, sodass zum Sonnenuntergang jede*r etwas zu Essen hatte und das Fastenbrechen gemeinsam begangen werden konnte“, berichtet Sabine Tamouro, Mitarbeiterin der Stabsstelle VuC. Während des Essens hatten die Anwesenden die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen, Fragen zum Islam und insbesondere zum Ramadan zu stellen, dadurch Vorurteile abzubauen und sich eine eigene Meinung zu bilden. Im Anschluss an das Essen bestand die Möglichkeit, am Gebet teilzunehmen.
„Solche religions- und kulturübergreifende Veranstaltungen sind ein wichtiger Beitrag für mehr gegenseitiges Verständnis, Respekt und Toleranz“, so Dr. Dominique Gillebeert, Leiterin der Stabsstelle VuC. Ziel der Begegnung während des gemeinsamen Fastenbrechens sei es, Verbindungen zu schaffen und das gegenseitige Interesse füreinander zu wecken.

Informationen zu regelmäßigen Veranstaltungen der VuC gibt es auf der Internetseite der Stadt Ingelheim: https://www.ingelheim.de/leben-freizeit/integration/veranstaltungen-und-projekte/







Auch interessant

Das kulturelle Treiben in Rheinhessen auf einen Blick: Das Regionale Kulturmanagement stellt die „KulturArt Rheinhessen – was, wann, wo“ vor. „Die KulturArt soll Kulturschaffende und de...