DienstagDi., 28. Oktober 2025
Ingelheim, 13 °C Bedeckt.
Copyright/Quelle Bilder:
Lokal • 17. Juni 2025

Sommersonnenwende der längste Tag des Jahres

Am 21. Juni ist es wieder soweit. Es ist der kalendarische Sommeranfang und der längste Tag des Jahres. Die Sonne steht dann so hoch über dem Horizont wie sonst nie im Jahr. Je weiter man nach Norden geht, desto länger ist der Tag. In Skandinavien, wo die Sonne an diesem Tag so gut wie nicht untergeht, spricht man auch von den „Weißen Nächten“. Dort ist dies ein Feiertag, der zu den höchsten im Land gezählt wird. Gefeiert wird das Wiedererwachen der Natur. In Schweden haben die Menschen an diesem Tag arbeitsfrei, fast alle Geschäfte sind geschlossen und die Städte menschenleer. Denn viele fahren hinaus aufs Land um dort mit Freunden und Verwandten die Sommersonnenwende zu feiern. Den deutschen Maibäumen ähnlich, werden Mittsommerstangen geschmückt. Die Menschen sammeln Blumen, binden daraus Kränze und schmücken sich damit. Alle tanzen um die Mittsommerstangen, man ist fröhlich und singt. Frauen und Mädchen machen sich mit traditionellen Kleidern hübsch und Unverheiratete sammeln nach der Legende Blumen auf Wiesen, die sie dann nachts unter ihr Kopfkissen legen um von dem zukünftigen Ehemann zu träumen. Gegessen werden Erdbeeren mit Sahne, aber auch Frühkartoffeln und Hering.

In Spanien wird die San-Juan-Nacht am 24. Juni gefeiert. Die Menschen – besonders in den südlichen Landesteilen – suchen das Meer auf und springen um Mitternacht in die Wellen. Es wird gegessen, getrunken und gefeiert.

Auch in Deutschland haben Sonnenwendfeiern, die als Johannisfest bekannt sind, eine lange Tradition. Christen feiern die Geburt von Johannes dem Täufer, die am 24. Juni ist, also eigentlich nach der Sonnenwende. Die Mainzer Johannisnacht findet daher auch ab dem 20. Juni statt. Mainz feiert aber auch zu Ehren ihres größten Sohnes nämlich Johannes Gutenberg, der die Buchdruckerkunst erfunden hat. Vieler Orten wird in der Nacht vor dem Johannistag das Johannisfeuer entzündet, ein Brauch der bereits auf das 12. Jahrhundert zurückgeht. Johanniskraut beginnt zu dieser Zeit an zu blühen, weshalb man es dann als besonders wirksam ansieht.

Und noch etwas Lustiges zum Schluss: Als „Johannistrieb“ wird nach einer bäuerlichen Überlieferung der Umstand bezeichnet, wenn ein älterer Mann eine junge Frau zur Ehefrau nimmt. (Quelle: wikipedia)

Auch interessant

Die Zeit vergeht wie im Fluge

Kennen Sie diesen Satz auch? Jetzt ist schon die Hälfte des ersten Monats des Jahres vorbei und gefühlt war doch gestern erst Weihnachten. Woran liegt es, dass wir ein Zeitgefühl haben, das sich...
Ausbildung zur Fachkraft für Rechtsextremismusprävention

Ausbildung zur Fachkraft für Rechtsextremismusprävention an der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung in Ingelheim In Zusammenarbeit mit dem rheinland-pfälzischen Innenministerium b...
Lale Scherer bleibt Vorsitzende des Beirates für Migration und Integration

Der Beirat für Migration und Integration des Landkreises Mainz-Bingen hat sich nach seiner Neuwahl im vergangenen November nun auch neu konstituiert. Das Gremium wählte einstimmig Lale Scherer al...
END
X