

Ort: | Man muss die Feste feiern, wie sie fallen (Deutsches Sprichwort) - Straße der Begegnungen in Heides |
Beginn: | 04.11.2023, 14:00 Uhr |
Ende: | 04.11.2023, 16:00 Uhr |
Man muss die Feste feiern, wie sie fallen (Deutsches Sprichwort) - Straße der Begegnungen in Heides
Interkulturelle Stadtführung in Ingelheim
Bräuche, Feste, Traditionen – Rund ums Jahr und überall auf der Welt kommen Familien zum gemeinsamen Feiern zusammen. Die Interkulturelle Stadtführung durch Heidesheim am 4. November von 14 bis 16 Uhr mit der Gästeführerin Suanne Krenzer-Mattes, blickt auf feierliche Anlässe verschiedener Kulturen und Religionen, die auch in Deutschland ihre Spuren hinterlassen. Dabei beleuchtet sie den Zusammenhang zwischen Thanksgiving, Halloween und Erntedankfest. Gemeinsam mit den interkulturellen Zeitzeugen wird zudem das Geheimnis um die so genannte „Nacht der Bestimmung“ gelüftet, die in der islamischen Welt einen besonders großen Stellenwert hat. Den Schwerpunkt der interkulturellen Stadtführung bilden die mannigfaltigen Traditionen rund ums Weihnachtsfest, von denen die Zeitzeugen berichten. Dabei kommt auch zur Sprache, wie andere Religionen mit dem Hype um Geschenke und den funkelnden Christbaum im heimischen Wohnzimmer umgehen. Und dann wäre da eine Hexe, über die sich Kinder mit italienischen Wurzeln auch nach dem 24. Dezember noch freuen… Die Führung klingt im wahrsten Sinne international aus und stimmt mit kleinen Leckereien schon auf die Weihnachtszeit ein.
Wegen der begrenzten Personenzahl ist eine telefonische Anmeldung bis 2. November im Museum erforderlich, Telefon 06132 – 714701. Der Treffpunkt ist auf dem Parkplatz an der kath. Kirche St. Philippus und Jakobus, Binger Str. 2, 55262 Heidesheim am Rhein. Die Führung ist frei, um Spenden für Deutschkurse wird gebeten. Seit nunmehr 10 Jahren entwickeln das Museum bei der Kaiserpfalz, die Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit sowie der Beirat für Migration und Integration in Kooperation die interkulturellen Stadtführungen in der Reihe „Straße der Begegnungen“ durch Ingelheim. Das erfolgreiche Pionierprojekt wurde 2013 vom Deutschen Museumsbund gefördert. Seitdem ist die Veranstaltungsreihe thematisch, musikalisch und kulinarisch „um die ganze Welt gereist“ und hat hunderte Menschen miteinander ins Gespräch gebracht.

Museum bei der Kaiserpfalz, François-Lachenal-Platz 5, 55218 Ingelheim Telefon 06132•714701, info-museum@ingelheim.de, https://www.museum-ingelheim.de







Auch interessant

Die Ingelheimer Kultur und Marketing GmbH (IkUM) kooperiert in diesem Sommer erneut mit dem Kunstverein Ingelheim und stellt in den Ferien vier Wochen lang die großen Fensterflächen im Erdgeschos...