

Ort: | Die Ingelheimer Grabfiguren im Kontext antiker Bildhauertechniken im Museum bei der Kaiserpfalz |
Beginn: | 17.04.2025, 14:30 Uhr |
Ende: | 17.04.2025, 16:30 Uhr |
Die Ingelheimer Grabfiguren im Kontext antiker Bildhauertechniken im Museum bei der Kaiserpfalz
Geschichte am Mittag – Kurzvortrag im Museum bei der Kaiserpfalz
Am Donnerstag, den 17. April 2025, um 14.30 Uhr lädt das Museum bei der Kaiserpfalz zu einem Kurzvortrag von Museumsmitarbeiterin Florine Jäger M.A. ein. Die Archäologin beleuchtet, mit welchen Techniken griechische und römische Bildhauer ihre beeindruckenden Skulpturen schufen – von der Verarbeitung ganzer Marmorblöcke über die Herauslösung halbfertig bearbeiteter „liegender“ Figuren aus dem Steinbruch bis hin zur Zusammensetzung mehrteiliger Statuen.

Dabei wird Florine Jäger anhand von Spuren wie zum Beispiel Dübel- und Zapfenlöchern auf den antiken Skulpturenoberflächen erläutern, welche Bildhauertechniken angewandt wurden. Besonderes Augenmerk legt sie auf die „vernachlässigten“ Rückseiten der drei römischen Grabfiguren im Ingelheimer Museum bei der Kaiserpfalz, die wertvolle Hinweise auf den Entstehungsprozess liefern. Abgerundet wird der Vortrag durch den Vergleich mit der erst 2020 in Mainz gefundenen Sandsteinfigur „Mainzer Salus“.

Die Veranstaltung in der Vortragsreihe „Geschichte am Mittag“ im Museum bei der Kaiserpfalz der Stadt Ingelheim am Rhein kostet 4 Euro inklusive einer Tasse Kaffee und einer süßen Überraschung. Aufgrund der begrenzten Personenzahl ist eine Anmeldung bis 15. April im Museum, telefonisch unter 06132 714-701, erforderlich.







Auch interessant

Fotografische Arbeiten stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Carola Schmitt – Transform, Helga Persel – Übergänge“, die der Ingelheimer Kunstverein e.V. in der Zeit vom 08. März bis zum...