SamstagSa., 12. Juli 2025
Ingelheim, 23 °C Teilweise sonnig.
Copyright/Quelle Bilder:
Kultur • 27. Januar 2025

80. Jahrestag des Befreiung von Auschwitz

27. Januar Holocaust Gedenktag

Auch in Ingelheim wird an diesem Tag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Auf dem Fridtjof-Nansen-Platz wird es um 19.00 Uhr ein stilles Gedenken geben. Dazu aufgerufen hat das Bündnis gegen Rassismus und Gewalt e.V. In-Rage. Wer möchte, darf eine Kerze mitbringen.

An den öffentlichen Gebäuden in ganz Deutschland werden die Fahnen auf Halbmast sein. Der Landtag Rheinland-Pfalz wird in der Mainzer Synagoge eine Gedenkveranstaltung abhalten, der Deutsche Bundestag wird am 29. 01. in Berlin zusammen kommen, um zu erinnern und zu mahnen. Der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz wurde 1996 auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog zum offiziellen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.

Doch was geschah an diesem 27. Januar 1945? Vor 80 Jahren befreiten russische Soldaten die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz. Das, was sie sahen, schockierte die Welt.

Mit der Machtübernahme Adolf Hitlers am 30.Januar 1933 begann die Einrichtung von sogenannten Konzentrationslagern. Dort wurden politische Gegner, Andersdenkende, Juden, Sinti, Roma, Zeugen Jehovas und Homosexuelle gefangen gehalten – zunächst um sie vor allem aus Gründen der Reinhaltung der Rasse aus der Gesellschaft zu entfernen – später um sie zu vernichten. 1941 führte „die Endlösung der Judenfrage“ zu einer systematischen Auslöschung jüdischen Lebens in Deutschland und allen von den Nationalsozialisten besetzten Gebieten.

Die Zeitzeugen, die über die Ereignisse berichten können, sterben langsam aus. Umso wichtiger ist es, das Wissen um den Holocaust wach zu halten. „In einer Umfrage der Jewish Claims Conference gaben rund 40 Prozent der Befragten in Deutschland zwischen 18 und 29 Jahren an, nicht gewusst zu haben, dass etwas sechs Millionen Jüdinnen und Juden in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden“. (Quelle: swr.de)

Der Erinnerungstag verhilft uns zu einem besseren Verständnis der Vergangenheit, aber auch unser Bewusstsein für zeitgenössische Formen von Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit wird dadurch geschärft. Der Holocaust offenbart auch die ganze Bandbreite menschlichen Handelns, wozu Menschen fähig sind oder dass man angesichts der Tragödie einfach wegschaut.

Auch interessant

Kulturelle Highlights der IkUM, 2. Halbjahr 2025 - Teil 1

„447 - Ein fränkischer Krieger auf dem Weg ins Jenseits“ Im Sommer 2023 fand das archäologische Grabungsteam unter Leitung von Holger Grewe in der Rotweinstraße in Ingelheim ein vollständi...
Kulturpreis 2025 im Bereich Druckgrafiken: Jetzt bewerben!

Gestalten, drucken, inspirieren: Der Kulturpreis 2025 sucht Interpretationen von „Lebensraum“. Künstlerinnen und Künstler, die sich mit Schwerpunkt Druckgrafik befassen, können sich ab sofor...
Sommer - Zeit der Lebensfreude

Der Sommer hat begonnen und mit ihm die Zeit der Lebensfreude. Viele genießen die langen hellen Abende im Garten oder der Terrasse, es wird gegrillt und man freut sich an dem vielen Grün und den ...
END