KAW Mainz-Bingen: Elektroschrottentsorgung ist einfach, machen Sie mit!
Anlässlich der Aktionswochen „Jeder Stecker zählt“ vom 10. bis 23. März 2025 informiert auch die Kommunale Abfallwirtschaft Mainz und Mainz-Bingen (KAW) über die richtige Entsorgung von Elektroschrott.
Was ist eigentlich Elektroschrott?

Zum Elektroschrott zählen alle defekten Gegenstände, in der Elektronik verbaut ist, die also vorher mit Strom aus der Steckdose, Batterien oder Akkus funktioniert haben. Die Bandbreite reicht von Einweg-E-Zigaretten, den E-Vapes, über blinkende Kinderschuhe und „singende Grußkarten“ bis hin zu den ganz großen Haushaltsgeräten wie Kühlschränken und Waschmaschinen.
Wohin mit dem Elektroschrott?

Defekte Elektrogeräte müssen gesondert entsorgt werden und dürfen auf keinen Fall in den Hausmüll. Sie enthalten zum einen wertvolle Rohstoffe, die dem Recycling zugeführt werden müssen. Zum anderen können sie Schadstoffe enthalten, die auf keinen Fall in die Umwelt gelangen dürfen, oder auch Akkus, die bei Kurzschluss Brände verursachen können.
Mittlerweile ist es sehr bürgerfreundlich und bequem möglich, Elektroschrott in der Nähe zu entsorgen. Kleine Geräte sowie Batterien und Akkus können kostenfrei auf allen Wertstoffhöfen der Stadt Mainz und des Landkreises Mainz-Bingen sowie in allen größeren Geschäften, die Elektrogeräte verkaufen, abgegeben werden.

Ein paar Tipps zur Elektroschrott-Entsorgung
· Große Elektrogeräte können bequem an der Haustür vom Sperrmüll abgeholt werden (Zwei Mal im Jahr kostenfrei für Privathaushalte, nach Terminvereinbarung über das Online-Formular unter lk.kaw-mainz-bingen.de)
· Vor der Entsorgung eines Druckers sollten die Tintenpatronen/Toner entfernt werden und bei der Abgabestelle separat abgegeben werden.
· Wenn möglich, müssen Batterien und Akkus vor der Abgabe aus den Geräten entfernt werden und getrennt abgegeben werden. Die Kontakte der Akkus sollten mit Klebefilm abgeklebt werden, um einen Kurzschluss zu verhindern.
Mehr Informationen zum Elektroschrott und zu den Aktionswochen „Jeder Stecker zählt“ (gefördert vom Bundesministerium für Umwelt und vom Umweltbundesamt) gibt es auf der Internetseite e-schrott-entsorgen.org oder bei der Abfallberatung unter 06131/123456.







Auch interessant

Ab April sorgt eine Kooperation zwischen der Kreisverwaltung Mainz-Bingen und dem Inklusionsbetrieb in.betrieb für saubere Dienstwagen. Für die nächsten zwei Jahre wird die Waschanlage „wasch....