Am 8. März ist internationaler Frauentag
Dieser Tag erinnert uns daran, dass Männer und Frauen gleichberechtigt sein sollten. Begründet wurde er zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als Frauen noch für das Wahlrecht kämpften. Seit 1975 feiern auch die Vereinten Nationen diesen Tag „Für die Rechte der Frau und den Weltfrieden“.
Dieses Jahr steht der Weltfrauentag unter dem Motto „Für alle Frauen und Mädchen: Rechte, Gleichheit, Ermächtigung“.
Nach dem Gesetz sind auch bei uns in Deutschland Frauen und Männer gleichberechtigt. Dies steht so im Grundgesetz in Artikel 3 Absatz 2.

Dennoch sieht die Realität oft anders aus. Es war ein weiter Weg von der Verkündung des Grundgesetzes und damit der Festschreibung der Gleichberechtigung bis zur Ausgestaltung in der tatsächlichen Realität der Frauen. Nach dem Krieg galt - trotz des Einsatzes der Frauen während des Krieges und als sogenannte Trümmerfrauen - Kinder, Küche, Kirche. Die Hauptaufgabe der Frauen lag in der Adenauerzeit im häuslichen Umfeld. Wer als Frau arbeiten wollte, brauchte bis in die 70er Jahre dazu die Einwilligung des Ehemannes. Dies galt auch für die Eröffnung eines eigenen Kontos. Nach und nach erkämpften sich Frauen mehr Eigenständigkeit. In den 60er Jahren führte auch die Pille zu mehr Freiheiten, aber es sollte noch lange dauern bis Vergewaltigung in der Ehe ein Straftatbestand wurde.
Heute kämpfen Frauen um mehr Gleichberechtigung hinsichtlich der Bezahlung im Beruf. Noch immer ist ein pay gap zu verzeichnen, das heißt Männer verdienen bei gleichen Randbedingungen mehr als Frauen.
Auch Altersarmut trifft Frauen stärker als Männer. Als Alleinerziehende sind sie oftmals nicht oder nur Teilzeit beschäftigt, was zu einer minimalen Rente führt.

Sexistisch motivierte Ablehnung trifft Frauen ebenfalls stärker als Männer.
Körperkommentare in den sozialen Netzwerken beziehen sich auf das Gewicht oder andere Aussehensmerkmale der Frauen. Karriere im Beruf ist auch oftmals eine Frage des äußeren Erscheinungsbildes.
Der Weltfrauentag ist also auch heute noch ein Tag, an dem Frauen für ihre Rechte eintreten.








Auch interessant

Der internationale Welt-Autismus-Tag findet jährlich am 2. April statt. Er wurde im Jahr 2007 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen um eine breite Öffentlichkeit auf die Bedürfnisse von A...