EU-Förderpreis für innovative Unternehmen - auch aus Mainz-Bingen
Auf einen Förderpreis der Europäischen Union für innovative Unternehmen macht die Wirtschaftsförderung des Landkreises aufmerksam. Mainz-Binger Unternehmen können sich darum bis 11. April bewerben. Die EU-Kommission fördert innovative und erfolgreiche Projekte und Initiativen, die den Unternehmergeist und das Unternehmertum fördern. Dabei werden Projekte und Initiativen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene prämiert.
Der „Europäische Unternehmensförderpreis“ (European Enterprise Promotion Awards, EEPA) ist zweistufig konzipiert: Die Gewinnerprojekte der nationalen Vorentscheide ziehen ins internationale Finale ein. Der deutsche Vorentscheid wird vom RKW Kompetenzzentrum im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz organisiert. Aus zehn prämierten nationalen Projekten werden zwei für den europäischen Wettbewerb nominiert.

Prämiert wird in sechs Kategorien:

Kategorie 1:
Verbesserung des Unternehmensumfelds und Förderung des Unternehmergeistes
Hier werden Initiativen gewürdigt, die eine Unternehmenskultur aus Kreativität, Innovation und Risikobereitschaft fördern. Im Fokus steht die Verbesserung des Images von Unternehmerinnen und Unternehmern sowie von unternehmerischer Tätigkeit – insbesondere unter jungen Menschen und Frauen – etwa mit Veranstaltungen und Kampagnen.

Kategorie 2:
Investitionen in Unternehmenskompetenzen
Diese Kategorie würdigt Initiativen, die unternehmerische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen, aber auch solche der Mitarbeitenden verbessern. Beispielhaft steht hierfür die Förderung von spezifischen Fähigkeiten, wie etwa technischen Fertigkeiten für den Handwerkssektor, Sprachkenntnisse, digitale Fähigkeiten, Mobilitäts- und Beratungsprogrammen für Unternehmer, unternehmerischer Ausbildung in Schulen und Universitäten.
Kategorie 3:
Unterstützung des digitalen Wandels
Gewürdigt werden Initiativen, die den digitalen Wandel von Unternehmen unterstützen und es ihnen ermöglichen, digitale Technologien, Produkte und Dienstleistungen jeglicher Art zu entwickeln, zu vermarkten und zu nutzen.
Kategorie 4:
Unterstützung der Internationalisierung von Unternehmen
Diese Kategorie würdigt innovative Strategien und Initiativen, die Europa zum attraktivsten Ort für die Gründung eines Unternehmens und die anschließende Expansion im Binnenmarkt machen. Ebenfalls im Fokus stehen Stragegien, die Rechtsetzungs- und Verwaltungsverfahren für Unternehmen vereinfachen und den Grundsatz ‚Think Small First/Vorfahrt für KMU‘ zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen umsetzen. In diese Kategorie fallen die Themen Bürokratieabbau, Gründung neuer Unternehmen, Unterstützung der Übertragung von Unternehmenseigentum, Erleichterung des Zugangs zu öffentlichen Beschaffungsmärkten für KMU, Projekte zur Unterstützung der internationalen Unternehmenszusammenarbeit, Informations- oder Matchmaking-Instrumente, Unterstützungsdienste oder Programme, die KMU bei der Gründung ins Ausland unterstützen.
Kategorie 5:
Förderung des nachhaltigen Wandels
Diese Kategorie würdigt Strategien und Initiativen, die den nachhaltigen Wandel unterstützen. Umweltaspekte wie Kreislaufwirtschaft, Klimaneutralität, saubere Energie, Ressourceneffizienz oder biologische Vielfalt werden hier berücksichtigt, beispielsweise durch Kompetenzentwicklung, Verbesserung der Finanzierungsmöglichkeiten, Unterstützung bei der Einführung nachhaltiger Geschäftsmodelle.
Kategorie 6:
Verantwortungsvolles und integrationsfreundliches Unternehmertum
Die Kategorie würdigt Initiativen von Körperschaften, öffentlich-privaten Partnerschaften oder KMUs, die soziales Verantwortungsbewusstsein von kleinen und mittleren Unternehmen fördern. Diese Kategorie erkennt auch Bestrebungen an, den Unternehmergeist unter benachteiligten Gruppen, wie Arbeitslosen, Behinderten oder Menschen, die ethnischen Minderheiten angehören, zu fördern – etwa durch soziale oder gemeinnützige Unternehmen, die durch unternehmerisches Handeln gesellschaftlichen Bedürfnissen dienen.
Im Rahmen des europäischen Wettbewerbs vergibt die europäische Jury zudem auch den ‚Großen Preis der Jury‘ für diejenige Initiative, die über alle Kategorien hinweg als kreativster und inspirierendster Beitrag zur Förderung des Unternehmertums angesehen wird.







Auch interessant

Die Landwirtschaftsabteilung der Kreisverwaltung Mainz-Bingen erinnert daran, dass die „Anträge Teil 2“ auf Umstrukturierung im Weinbau für die Rebpflanzungen in diesem Jahr noch bis zum 31. ...