Fridtjof-Nansen-Akademie mit dem Landespräventionspreis ausgezeichnet
Wer steht hinter der Vergabe des Landespräventionspreises und was soll der Preis bewirken? Hinter dem Preis steht der Landespräventionsrat, der im Jahr 2020 als Beratungsgremium der rheinland-pfälzischen Landesregierung gegründet wurde. Er ist für die Gewalt- und Kriminalprävention in Rheinland-Pfalz verantwortlich sowie im Hinblick auf ein ganzheitliches Präventionskonzept in den Kommunen. (Quelle: kriminalpraevention.rlp.de).
Unsere Gesellschaft verändert sich rasant. Von daher hat sich der Landespräventionsrat die Aufgabe gesetzt, jene Akteure besonders auszuzeichnen, die herausragende Projekte umsetzen, die auch als Vorbild für andere gelten können.
Die Fridtjof-Nansen-Akademie unter ihrem Leiter Dr. Florian Pfeil wurde nunmehr mit dem 3. Preis und einem Preisgeld von Euro 1.000 ausgezeichnet.
Das Projekt bezieht vier der Ingelheimer Grundschulen mit ein und leistet demokratische Bildungsarbeit im weitesten Sinne. Die Kinder sollen bereits in jungen Jahren – mit Hilfe eines einfachen Baukastensystems lernen – was Demokratie und Toleranz im Alltag bedeutet. Konflikte gibt es bereits im Kindesalter, jedoch sollen Kinder lernen eine eigene Meinung zu bilden, aber auch erkennen, dass auch andere Meinungen existieren. Auch das Internet spielt eine große Rolle bei der Projektarbeit. Lernen zu hinterfragen, lautet hier die Devise. Nicht alles was im Internet erscheint, muss richtig sein. In einem weiteren Schritt lernen die Kinder mit altersgerechten Suchmaschinen umzugehen.
Um das Projekt kümmert sich Maren Weiß, vor Ort gibt es dann noch Teamerinnen auf Honorarbasis. Finanziert wurde das Projekt in der Vergangenheit anteilig von der Stadt Ingelheim und dem Landkreis Mainz- Bingen und umfasste auch weiterführende Schulen. Da der Landkreis seine finanzielle Unterstützung aus haushalterischen Gründen einstellen musste, kommen derzeit nur einige Grundschulen in den Genuss des Projektes. Dr. Florian Pfeil ist sich sicher, dass das Projekt auch für viele andere Schulen im Land geeignet ist und Nachahmer finden wird.
Gerade in Zeiten, wo demokratisches Denken und Handeln nicht mehr selbstverständlich ist, sind Projekte wie die der FNA nachahmenswert und dienen der Sicherheit von Staat und Gesellschaft.







Auch interessant

Am 9. Mai 2025 lädt der Beirat für Migration und Integration (BMI) herzlich zum beliebten „Internationalen Kochen“ ins Mehrgenerationenhaus West (MGH) ein. Es ist die erste Veranstaltung dies...