SonntagSo., 19. Januar 2025
Ingelheim, 6 °C Sonnig.
Copyright/Quelle Bilder:
Soziales • 7. Februar 2024

Brüder-Grimm-Schule in Ingelheim engagiert sich beim Landesprojekt Schule der Zukunft

Dieses Jahr trafen sich am 31. Januar und 1. Februar die am Projekt „Schule der Zukunft“ beteiligten Schulen in der kING in Ingelheim. Mit dabei war auch die Brüder-Grimm-Schule, eine drei-zügige Schwerpunkt- Grund- und Ganztagsschule aus Frei-Weinheim, die seit 2022 zu den „Schulen der Zukunft“ gehört.

Wer als Schule an dem Projekt teilnehmen möchte, kann sich bewerben. Voraussetzung ist, dass die Gesamtkonferenz einer Bewerbung zugestimmt hat und die Schulgemeinschaft bereit ist, Schule neu zu denken und zu gestalten. Die Initiative versteht sich als eine Bewegung, die als „bottom-up“ Prozess angelegt ist. Das heißt, die Ideen kommen nicht aus dem Ministerium oder der Schulaufsicht, sondern aus den beteiligten Schulen selbst. Die Schulen sind aus allen Bereichen der Bildungskette, angefangen von Förderschulen über Grundschulen und allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz.

In ihrem Bewerbungsfilm für „Schule der Zukunft“ kontrastiert die Brüder- Grimm-Schule die Schule von gestern, so wie wir sie kennen, mit der Schule der Zukunft. Individuelles Lernen, Teamfähigkeit, Lernen in Sinnzusammenhängen sind nur einige der Punkte, die sich die Brüder- Grimm-Schule als Leitfaden gegeben hat. Die Lehrer fungieren dabei als Lernbegleiter und schauen nicht auf die Defizite ihrer Schülerinnen und Schüler sondern auf Kompetenzen, die man früher oder später erreichen wird. Halbjährliche Schüler-Eltern-Lehrer-Gespräche sind dabei bindend. Auch dass es im dritten Schuljahr keine Noten gibt, ist ein herausragendes Merkmal.

Die teilnehmenden Schulen – insgesamt 97 an der Zahl über ganz Rheinland-Pfalz verteilt – verpflichten sich zu einem mehrjährigen Schulentwicklungsprozess. Dabei werden sie von der Schulaufsicht, dem Pädagogischen Landesinstitut und dem Ministerium unterstützt. Im Vordergrund stehen dabei auch Austausch und Vernetzung der Schulen untereinander, so dass man sich gegenseitig unterstützen kann und Anregungen findet. Vorträge aus dem Bereich der Bildungswissenschaften, Weiterbildungsangebote auf den jeweiligen individuell-schulischen Bedarf zugeschnitten und gegenseitige Hospitationen ergänzen das Angebot.

Auch interessant

Interessierte für Sprachtandemprojekt gesucht

Mit dem Sprachtandemprojekt werden Menschen, die gerade Deutsch lernen, mit Ingelheimer*innen zusammengebracht, die die deutsche Sprache als Muttersprache sprechen oder bereits erfolgreich gelernt ...
Ein Euro ein Pixel - Spendenaktion fuer den Pferdeschutzverein PRO EQUIS e.V.

Wir haben ein Bild eingerichtet, das noch ganz verpixelt ist. Mit jedem Euro der gespendet wird, kommt ein Pixel zum Vorschein. Bis Ende des Jahres 2025 wollen wir es schaffen, dass unser Pixel-bil...
Unterwegs für Kinderrechte: Sternsinger besuchen Stadtverwaltung

Am 6. Januar, dem Tag der Heiligen Drei Könige, durften sich die Mitarbeitenden im Interimsrathaus über den traditionellen Besuch der Sternsinger freuen. Die Kinder und Jugendlichen der Pfarrei S...
END