MontagMo., 11. Dezember 2023
Ingelheim, 11 °C Leichter Regen. Meist bewölkt.
Copyright/Quelle Bilder:
Anzeige
Weingenuss • 23. Februar 2017

Weinbau schon zu Römerzeiten

Blick in die Geschichte des Ingelheimer Weinbaus - I

Die Region in und um Ingelheim ist seit unzähligen Jahren bei zahlreichen Genussmenschen unterschiedlichster Herkunft wegen ihres herausragenden Weines bekannt und beliebt. Viele kommen nur wegen des außergewöhnlich edlen Tropfens, bleiben kurz oder verbringen mehrere Tage hier, Tage voller Sinnesfreuden.

Sauberkeit in der Weinproduktion

Anzeige

Schon die Römer haben vor mehr als 2000 Jahren im heutigen Rheinhessen Wein angebaut, davon zeugen zahlreiche Bodenfunde wie Rebmesser, kleine Krüge und Amphoren. Auf deren Erkenntnissen veranlassten fränkische Kaiser und Könige, den Weinanbau weiter zu führen und zu verfeinern. Die älteste urkundliche Erwähnung des Weinbaus aus dem Jahr 753 stammt aus dem rheinhessischen Bretzenheim. Karl der Große hat mit seinem berühmten Erlass „Capitulare de Villis et Curtis imperialibus“ (wahrscheinlich 812 in Aachen verfasst) eine Bewirtschaftungsordnung für die kaiserlichen Reichsgüter erlassen, durch den er auch den Weinanbau förderte. Seine Fürsorge galt u. a. hauptsächlich der Sauberkeit und Sorgfalt bei allen Arbeiten mit dem Wein von der Ernte bis zur Lagerung. Sauberkeit im Umgang mit der Weinproduktion war somit schon im Mittelalter immer wieder ein wichtiges Thema und ist auch heute ein entscheidendes Kriterium.

Zeugnis davon weiß ein aus den Ingelheimer mittelalterlichen Gerichtsbüchern bekanntes Urteil vom Dezember 1400 abzulegen. Eine Frau aus dem Ort Kaub wurde wegen Weinverfälschung angeklagt. Sie hatte einen Alaunstein in ein halbes Fuder (500 Liter) Wein gehängt. Kaufleute, die den Wein gekauft, verweigerten die Übernahme des Weins zur Vermarktung und klagten die Frau vor dem Ingelheimer Oberhofgericht an. Auf die Verunreinigung des Weins stand im Mittelalter die Todesstrafe. Es sollte also geklärt werden, ob die Anklage gerecht ist und die angeklagte Frau ihr Leben verwirkt habe oder nicht. Fazit: Die Frau wurde vom Oberhof freigesprochen, weil ihr ein Weinfrevel nicht nachgewiesen werden konnte.

Das Wort des Winzers

Anzeige

„Und wenn wir gefragt werden, seit wann wir Weinbau betreiben, dann können wir viele Urkunden vorlegen, die von einer stolzen geschichtlichen Vergangenheit sprechen. Schon die Römer waren sich nicht darüber einig, woher die Rebe zu ihnen kam. Wir wissen heute mehr darüber und dennoch nichts Endgültiges.“

Bildquelle: Weinflaschenetikett aus den 30er Jahren Quelle: Auszug aus Leseprobe: "Wein und Winzer“, Barbara Timm, 03.04.2013

Auch interessant

Zum Rotweinfest mit Bus und Bahn

Kostenlos mit Bus und Bahn zum Ingelheimer Rotweinfest 15. September 2023 Vom 23. September bis 1. Oktober findet das Ingelheimer Rotweinfest rund um die historische Burgkirche statt. Die Veransta...
Karl-Sondermünze als Rückgeld beim Frühlings-Weinfest

Besucherinnen und Besucher können sich in diesem Jahr beim Ingelheimer Frühlings-Weinfests (5. bis 7. Mai) die Zwei-Euro-Gedenkmünze „1275. Geburtstag Karl der Große“ sichern. Auf Wunsch gi...
Petersilie: Unsere Sommerterrasse hat geöffnet!

Genießen Sie schöne Stunden auf unserer Terrasse direkt auf dem Friedrich-Ebert-Platz im Herzen von Ingelheim. Umrahmt von Olivenbäumen verweilen Sie am kühlenden Grudda- Brunnen und lassen sic...
END