Kulturelle Highlights der IkUM, 2. Halbjahr 2025 - Teil 1
„447 - Ein fränkischer Krieger auf dem Weg ins Jenseits“
Im Sommer 2023 fand das archäologische Grabungsteam unter Leitung von Holger Grewe in der Rotweinstraße in Ingelheim ein vollständig erhaltenes Grab aus dem 7. Jahrhundert. Wie Holger Grewe bei der Vorstellung der Ausstellung, die im Sommer 2025 vom 05. – 24. August in der kING stattfinden wird, betonte, konnte das Sterbedatum des Kriegers mittels neuster Methoden auf das Jahr um etwa 650 datiert werden. Über den fränkischen Krieger erfährt man viel über die Zeit vor Karl dem Großen, der in Ingelheim eine Kaiserpfalz bauen ließ.
Der Krieger wurde mit seinem privaten Besitz bestattet. Dazu gehörten die Kriegerausstattung mit Schwertern und Lanze, Überreste eines Schildes, Textil- und Lederbekleidung sowie Schwertgurte mit Schmuckelementen. Da auch Edelmetalle, Schmuck und Geschirr gefunden wurden, ist eine Rekonstruktion der Lebenswelten aus dieser Zeit möglich.
Die Nummer 447 bezeichnet die laufende Nummer des Grabes, denn der Krieger wurde inmitten eines Gräberfeldes entdeckt. Bei der Ausstellung im Sommer, sollen alle Sinne des Besuchers angesprochen werden. Bevor das Zentrum der Ausstellung erreicht wird, bereitet eine „Intro“ auf das Thema der Ausstellung vor. Im Zentrum des Großen Saales der kING wartet das Kriegergrab auf einem erhabenen Podest – der Respekt vor dem Verstorbenen soll deutlich gemacht werden. Die Präsentation wird visuell aufbereitet, so dass die Besucher im Großen Saal in die Zeit der Reihengräberzivilisation des frühen Mittelalters zurück versetzt werden. In einem weiteren Raum wird ein Ausblick auf die Kaiserpfalz gegeben. In der sogenannten „Content Lounge“ kann mittels eines PC-Bereiches die Forschung, so wie sie sich heute darstellt, nachempfunden werden. Mit einem großen Aufzug wird eine nachgebaute Grabungsstelle erreichbar sein und über aktuelle Forschungsmethoden informieren.
Die Ausstellung ist vom 05. – 24. August täglich in der kING Kultur- und Kongresshalle zu sehen. Der Eintritt kostet Euro 5,-- für Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre haben freien Eintritt, wobei der Besuch nur in Begleitung eines Erwachsenen möglich ist. Alle Informationen zur Ausstellung, zu buchbaren öffentlichen Führungen sowie zum Rahmenprogramm sind unter https://www.king- ingelheim.de/grab_447 zu finden.
Als Kooperationspartner wird die Ausstellung unterstützt von Boehringer Ingelheim, der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, dem Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte sowie der MitMachAusstellung e.V..
Öffnungszeiten
Mo – Do 12.00 bis 19.00 Uhr
Fr 12.00 bis 22.00 Uhr
Sa 10 bis 22.00 Uhr
So 10.00 bis 19.00 Uhr







Auch interessant

Auch 2025 hat die Ingelheimer Kultur und Marketing GmbH (IkUM) wieder spannende Kultur-Events für Kinder im Programm. Am Sonntag, 9. März, ist das Ensemble „Jan & Henry 2“ in der kING (Kultur...