FreitagFr., 25. April 2025
Ingelheim, 11 °C Leichter Regen. Stark bewölkt.
Copyright/Quelle Bilder:
Anzeige
Kultur • 3. Mai 2023

Limitierte Karl-Sondermünze bei Gästeführungen

Wer in Ingelheim an einer der zahlreichen Gästeführungen teilnehmen möchte, hat ab sofort die Gelegenheit, sich eine limitierte Sondermünze mit Bezug zu Karl dem Großen zu sichern. Beim Bezahlen der Führung können sich die Teilnehmenden von dem jeweiligen Gästeführer beziehungsweise der Gästeführerin eine Zwei-Euro-Sondermünze als Rückgeld aushändigen lassen. Der karolingische Herrscher Karl der Große ist Erbauer der Ingelheimer Kaiserpfalz und somit bei den historischen Stadtführungen stets präsent.

Die Zwei-Euro-Münze „1275. Geburtstag Karl der Große“ ist eine Sonderprägung der Bundesbank aus Anlass des Geburtstages Karls des Großen (748 - 814), der sich 2023 zum 1275. Mal jährt. Das Sammlerstück ist seit März 2023 in Umlauf. Die Bildseite der Sondermünze kombiniert das persönliche Monogramm des Herrschers mit dem Oktogon des Aachener Doms, Karls einstiger Hauptresidenz.

Anzeige

Die Gästeführungen können bei der Tourist-Information im Ingelheimer Winzerkeller, Binger Straße 16, gebucht werden. Buchungen sind außerdem telefonisch möglich unter der Nummer: 0 61 32 - 710 009 200 oder per E-Mail an: touristinformation@ikum-ingelheim.de.

Auch interessant

Straße der Begegnungen - Interkulturelle Stadtführung in Ingelheim

Auf der Suche nach Schutz – Grenzen überwinden Wenn Menschen auf der Flucht sind, begegnen sie oft unüberwindbaren Grenzen und Widerständen. Diese können ganz unterschiedlicher Natur sein...
Gästeführer-Ausbildung: Prüfungsfuehrungen zur Burgkirche und Ober-Ingelheim erfolgreich absolvie

Bereits im letzten Jahr haben zehn neue Gästeführer*innen ihre Ausbildung mit anschließender Prüfung im Bereich rund um die Ingelheimer Kaiserpfalz und das Museum bei der Kaiserpfalz erfolgreic...
Öffentliche Führung Disibodenberg

Der Disibodenberg ist durch eine wechselvolle Geschichte geprägt. Nach einer noch unklaren keltischen und römischen Besiedlung gehen die Anfänge des Klosters in das 7. Jahrhundert zurück: Wohl ...
END
X