DienstagDi., 25. März 2025
Ingelheim, 15 °C Wolkig.
Copyright/Quelle Bilder:
Anzeige
Umweltschutz • 14. Februar 2025

NABU-Auenservice: Die Störche kehren zurück!

Auch wenn die Temperaturen noch eisig sind, bringen doch die ersten rückkehrenden Weißstörche die Vorfreude auf den nahenden Frühling mit. In den Rheinauen zwischen Bingen und Ingelheim kann man schon einzelne Tiere am Himmel kreisen sehen und Paare beobachten, die sich klappernd auf ihren Nestern begrüßen.

Der Weißstorch ist wie die überwiegende Mehrzahl der in Deutschland auftretenden Vogelarten ein Zugvogel. Auch Kuckuck, Kranich und Kiebitz, Feldlerche, Nachtigall und Hausrotschwanz zählen zu denjenigen Arten, die in hiesigen Breiten nur während der Brutsaison anzutreffen sind. Dabei sind es weniger die kalten Wintertemperaturen, die Zugvögel im Spätsommer und Herbst zur Wanderung „ins Warme“ veranlassen, sondern vielmehr das im Winter häufig knappe Nahrungsangebot in ihren Brutgebieten im Norden.

Bleibt die Frage: Warum kehren die Tiere überhaupt in ihre nördlicher gelegenen Brutgebiete zurück und brüten nicht einfach in Südeuropa und Afrika? Insbesondere da der Zug nachweislich ein lebensgefährliches Unterfangen ist: Schätzungsweise mehrere hundert Millionen europäischer Zugvögel pro Jahr bezahlen ihre Wanderung mit dem Leben. Erschöpfung, Unfälle wie Kollisionen mit Hochspannungsleitungen oder Hochhäusern, die zunehmende Lichtverschmutzung, das Verschwinden geeigneter Rastplätze und nicht zuletzt die anhaltende Bejagung durch den Menschen setzen den migrierenden Tieren erheblich zu.

Anzeige

„Die Tiere ziehen in ihre europaweit verbreiteten Brutgebiete zurück, da die Nahrungsressourcen in den südlichen Überwinterungsquartieren für die Aufzucht von Jungtieren einer solch riesigen Zahl von Tieren definitiv nicht ausreichen würden.“, weiß NABU-Auenservice-Leiterin Daniela Schaefer-Krolla.

Schätzungen zufolge sind jährlich allein zwischen Europa und Afrika ca. fünf Milliarden, weltweit sogar etwa 50 Milliarden Individuen „auf Tour“. Dass der fortschreitende Klimawandel das Zugverhalten verändern wird, zeigt sich aktuell bereits daran, dass Weißstörche wie viele andere Zugvögel nicht mehr die beschwerliche Passage übers Mittelmeer auf sich nehmen, sondern in Südeuropa überwintern oder gar kein ausgeprägtes Zugverhalten mehr zeigen und in Deutschland bleiben. So geschehen in diesem Winter in den Binger Rheinauen: Zwei Weißstörche wurden von November bis Januar wiederholt am NABU-Zentrum Rheinauen in Gaulsheim und in der Umgebung gesichtet, weshalb sie als sog. Winterstörche eingestuft werden.

Auch interessant

Schnupperselbstbehauptungskurse im Yellow

Im Rahmen der Aktionswoche „Schieb den Gedanken nicht weg - Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt“ in der ersten Maiwoche, bietet das Jugend- und Kulturzentrum Yellow Sc...
Rinder im Einsatz für die Landschaftspflege im Ingelheimer Polder

Die „Halboffene Weidelandschaft Polder Ingelheim“ umfasst den nördlichen und westlichen Teil des seit 2006 betriebsbereiten Polders Ingelheim. Dieser hat die Aufgabe, bei starkem Rheinhochwass...
EnergieCafe im Januar zum Thema: Erdwärmepumpe in Altbau und Bestand - zwei Praxisberichte im MGH

Datum: Mittwoch, 29. Januar von 18 Uhr bis ca. 20 Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus Ingelheim (MGH), Matthias-Grünewald-Straße 15, 55218 Ingelheim An diesem Abend berichten zwei Familien in einem k...
END